Neuigkeiten

Bildung statt Ballermann

Deutsche sollen sich im Urlaub fortbilden

Sommer, Sonne, Strand: Das geht auch an der Nordsee

Endspurt für die deutschen Sommerferien: Für Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Bremen hat die letzte Ferienwoche angefangen und viele Familien nutzen die letzten freien Tage, um an der Mittelmeerküste oder im europäischen Ausland zu entspannen. Doch können wir uns das in der momentanen wirtschaftlichen Situation überhaupt erlauben?

Eva Fischer, Bundesvorsitzende des Verbands Wirtschaftsjunioren (WJD), sagt dazu ganz klar: nein! Sie fordert jetzt, dass deutsche Arbeitnehmer ihren persönlichen Urlaub lieber dazu nutzen sollen, um sich auf eigene Kosten fortzubilden, anstatt auf Mallorca und Co. Urlaub zu machen. “Jeder muss bereit sein, für die berufliche Weiterbildung ein paar Urlaubstage im Jahr zu nutzen”, so die Wirtschafts-Chefin.

Gerade in der heutigen Krisen-Wirtschaft sei dies eine Selbstverständlichkeit, der jeder Arbeitnehmer nachkommen soll. Fischer: “Als Arbeitnehmer ist man schließlich dazu verpflichtet, die eigene Attraktivität für die Firma zu steigern.” Deswegen rät die Vorsitzende jetzt zu: Bildung statt Ballermann.

Eltern im Netz findet Eva Fischers Idee gut und sagt deshalb ein ganz klares Ja zur Eigenverantwortung und zur Fortbildung im Urlaub!

Frank Ohlrogge aus Ritterhude findet: “Eva Fischer hat recht! In der heutigen Zeit hat man es als Firmenchef wirklich nicht leicht, da ist man einfach auf qualifiziertes Personal angewiesen. Wenn die Leute ihren Arbeitsplatz behalten wollen, dann sollten sie auch bereit sein, sich in ihrer Freizeit und im Urlaub auf eigene Kosten weiterzubilden. Dann hätte man ja immer noch ein paar Urlaubstage im Jahr, in denen man mal an die Nordsee fahren kann.”

Diskussion (9 Kommentare)

  1. Oh ja, lasst uns die 20 Urlaubstage die wir bei unserem unterbezahlten Job haben damit verschwenden uns beruflich weiterzubilden, was uns auch voll was bringt wenns keine Jobs gibt die das benötigen ;)

    Geschrieben von Mudkipz | 29. Juli 2010, 23:35
  2. Die Arbeit wird heutzutage viel zugut ausbezahlt.Wenn sich Türkenfamilien sogar einen PC leisten können dann stimmt hier etwas nicht!Deshalb:ARBEIT MACHT FREI

    Geschrieben von Arco | 30. Juli 2010, 20:23
  3. Was ist denn das? Ich dachte die Seite beschränke sich auf den Kampf gegen das Satanistische Wichsen und auf gewaltbereite Spiele. Entschuldigen sie das Wortspiel.

    Geschrieben von loltroll | 30. Juli 2010, 22:43
  4. lol

    warum sollten sich türkischstämmige Familien keinen PC leisten können.

    Die meisten Arbeitenwie jeder andere auch. Also haben Sie das Recht, Sachen wie jeder andere auch zu kaufen.

    Und es ist immernoch mir selbst überlassen wie ich meinen Urlaub verbringe. UNd das tu ich bestimmt nicht mit Fortbildung.

    Fortbilden lass ich mich auf Firmenkosten und während der Arbeitszeit.

    Geschrieben von Ray | 9. September 2010, 12:46
  5. Während man unterm Jahr auf einer Bohrinsel arbeitet und tag und nacht Giftstoffen ausgesetzt ist, wird man seinen Urlaub ganz sicher mit der Nase in Büchern verbringen.
    LÄCHERLICH!

    Geschrieben von Typ | 2. November 2010, 22:39
  6. Alter, aber sonst bist du noch ganz dicht oder was?

    Geschrieben von homosexuellerafroamerikanischerkillerspielspieler! | 3. November 2010, 21:47
  7. Ficken.
     
    Ich wollte nur meinen Senf dazu geben.
     
    P.S. Torthoff hat sowas von keine Ahnung. Hockt wahrscheinlich den ganzen Tag zuhause, Bier trinkend, bezahlt von Hartz4, weil er von seinen Eltern falsch erzogen worden ist. Dann ist sein Hoden geplatzt, weil er nicht wichsen durfte, und jetzt ist er arbeitsunfähig.

    Geschrieben von Grüner Tetris Stein | 3. Dezember 2010, 15:39
  8. Was können wir dafür dass die politiker die den ganzen tag inzucht treiben und kinderpornos schauen und dann plötzlich merken dass sie kein geld mehr haben?

    Wenn ich urlaub nehme will ich von arbeit, schule und verpflichtung nix hören. Nur wenn freunde

    Geschrieben von Haha | 29. September 2011, 22:26

Archive

Eltern im Netz auf Twitter